Geschmack
Der 1616 Langatun Gin 1616 Black Edition duftet im Glas nach Wacholder und würzige Aromen, mit einem Hauch von süßen Orangen und frischen Limetten. Den Geschmack würden wir als vollmundig und komplex beschreiben, in dem der Wacholder eindeutig dominiert.
Botanicals
Dominate Botaicals | Wacholder, Orange
Perfect Serve
Story

Ein Schweizer Premium Gin mit besten Wacholder und 11 weitere geheimen Bio-Botanicals - entwickelt zum 400-jährigen Jubiläum des Brennereigebäudes
mehr lesenEin Schweizer Premium Gin mit besten Wacholder und 11 weitere geheimen Bio-Botanicals - entwickelt zum 400-jährigen Jubiläum des Brennereigebäudes
Die 1616 Linie wurde 2016 als Hommage an das Gebäude der Destillerie, das Whiskyhaus (Kornhaus), gegründet, das 1616 erbaut wurde und seinen 400-jährigen Geburtstag feierte. In bester Tradition konzentriert man sich hier auf die natürlichen und biologischen Zutaten, denn nur die Natur weiß, was das Beste ist.
mehr lesenDie 1616 Linie wurde 2016 als Hommage an das Gebäude der Destillerie, das Whiskyhaus (Kornhaus), gegründet, das 1616 erbaut wurde und seinen 400-jährigen Geburtstag feierte. In bester Tradition konzentriert man sich hier auf die natürlichen und biologischen Zutaten, denn nur die Natur weiß, was das Beste ist.
Die 1616 Linie wurde 2016 als Hommage an das Gebäude der Destillerie, das Whiskyhaus (Kornhaus), gegründet, das 1616 erbaut wurde und seinen 400-jährigen Geburtstag feierte. In bester Tradition konzentriert man sich hier auf die natürlichen und biologischen Zutaten, denn nur die Natur weiß, was das Beste ist.
Die 1616 Linie wurde 2016 als Hommage an das Gebäude der Destillerie, das Whiskyhaus (Kornhaus), gegründet, das 1616 erbaut wurde und seinen 400-jährigen Geburtstag feierte. In bester Tradition konzentriert man sich hier auf die natürlichen und biologischen Zutaten, denn nur die Natur weiß, was das Beste ist.


Eine weitere Besonderheit ist die Alkoholvolumenzahl - 49,12. Dies ist die Postleitzahl von Aarwangen, dem Ort, in dem sich die Brennerei befindet.
mehr lesenEine weitere Besonderheit ist die Alkoholvolumenzahl - 49,12. Dies ist die Postleitzahl von Aarwangen, dem Ort, in dem sich die Brennerei befindet.
Eine weitere Besonderheit ist die Alkoholvolumenzahl - 49,12. Dies ist die Postleitzahl von Aarwangen, dem Ort, in dem sich die Brennerei befindet.
Eine weitere Besonderheit ist die Alkoholvolumenzahl - 49,12. Dies ist die Postleitzahl von Aarwangen, dem Ort, in dem sich die Brennerei befindet.
Langatun ist übrigens die keltische Version des Namens Langenthal, einer Siedlung, die bis ins Jahr 861 zurückverfolgt werden kann. Der Name bedeutet "der befestigte Ort an der Langa". Das Wort 'Langa' ist eine alteuropäische Bezeichnung für Wasser - eine der wichtigsten Zutaten bei der Gin Herstellung.
mehr lesenLangatun ist übrigens die keltische Version des Namens Langenthal, einer Siedlung, die bis ins Jahr 861 zurückverfolgt werden kann. Der Name bedeutet "der befestigte Ort an der Langa". Das Wort 'Langa' ist eine alteuropäische Bezeichnung für Wasser - eine der wichtigsten Zutaten bei der Gin Herstellung.
Langatun ist übrigens die keltische Version des Namens Langenthal, einer Siedlung, die bis ins Jahr 861 zurückverfolgt werden kann. Der Name bedeutet "der befestigte Ort an der Langa". Das Wort 'Langa' ist eine alteuropäische Bezeichnung für Wasser - eine der wichtigsten Zutaten bei der Gin Herstellung.
Langatun ist übrigens die keltische Version des Namens Langenthal, einer Siedlung, die bis ins Jahr 861 zurückverfolgt werden kann. Der Name bedeutet "der befestigte Ort an der Langa". Das Wort 'Langa' ist eine alteuropäische Bezeichnung für Wasser - eine der wichtigsten Zutaten bei der Gin Herstellung.

HERKUNFT | VERTRIEB