Geschmack
Weich und abgerundet, aber dennoch komplex zeigt sich der Hayman's Gently Rested Gin. Wunderbar ausgewogen, mit pfeffrigen und würzigen Noten, mit einer starken Betonung auf Wacholderbeere und Koriander, die seine vollmundige Individualität unterstreichen. Auch im Abgang ist er besonders weich, jedoch mit einer leicht pfeffrigen Note.
Botanicals
Dominante Botanicals | Wacholder, Koriander, Pfeffer
Sonstige | Kardamom, Engelwurz, Angelikawurzel und Zitrone
Perfect Serve
Um die würzigen pfeffrigen Noten des Gins hervorzuheben, einfach mit Ginger Ale kombinieren.
Story

Zunächst mal pur probieren, um wirklich alle Noten zu schmecken. Als Gin&Tonic empfehlen wir ihn mit 1724 Tonic Water, garniert mit einer halben Limette.
mehr lesenZunächst mal pur probieren, um wirklich alle Noten zu schmecken. Als Gin&Tonic empfehlen wir ihn mit 1724 Tonic Water, garniert mit einer halben Limette.
Gin-Liebhaber kennen Hayman´s Gins und lieben gerade die erlesene Mischung aus wunderbaren Botanicals. Gerade bei diesem Gin ist der Hintergrund von besonderem Interesse. So ist Christopher Hayman einer der besten Distiller. Verwunderlich ist das natürlich nicht, denn als Verwandter von James Burrough hat er seine heutigen Kenntnisse vom Meister gelernt. Burrough kreierte den Beefeater Gin und gab sein Wissen an Christopher Hayman weiter.
mehr lesenGin-Liebhaber kennen Hayman´s Gins und lieben gerade die erlesene Mischung aus wunderbaren Botanicals. Gerade bei diesem Gin ist der Hintergrund von besonderem Interesse. So ist Christopher Hayman einer der besten Distiller. Verwunderlich ist das natürlich nicht, denn als Verwandter von James Burrough hat er seine heutigen Kenntnisse vom Meister gelernt. Burrough kreierte den Beefeater Gin und gab sein Wissen an Christopher Hayman weiter.
Gin-Liebhaber kennen Hayman´s Gins und lieben gerade die erlesene Mischung aus wunderbaren Botanicals. Gerade bei diesem Gin ist der Hintergrund von besonderem Interesse. So ist Christopher Hayman einer der besten Distiller. Verwunderlich ist das natürlich nicht, denn als Verwandter von James Burrough hat er seine heutigen Kenntnisse vom Meister gelernt. Burrough kreierte den Beefeater Gin und gab sein Wissen an Christopher Hayman weiter.
Gin-Liebhaber kennen Hayman´s Gins und lieben gerade die erlesene Mischung aus wunderbaren Botanicals. Gerade bei diesem Gin ist der Hintergrund von besonderem Interesse. So ist Christopher Hayman einer der besten Distiller. Verwunderlich ist das natürlich nicht, denn als Verwandter von James Burrough hat er seine heutigen Kenntnisse vom Meister gelernt. Burrough kreierte den Beefeater Gin und gab sein Wissen an Christopher Hayman weiter.


Der Hayman's Gently Rested Gin ist Verbeugung vor dem Gin-Stil der in den kunstvollen Gin Palästen Londons im 18. Jahrhundert verkauft wurde. Damals wurde eben dieser direkt aus dem Fass serviert, statt aus der Flasche.
mehr lesenDer Hayman's Gently Rested Gin ist Verbeugung vor dem Gin-Stil der in den kunstvollen Gin Palästen Londons im 18. Jahrhundert verkauft wurde. Damals wurde eben dieser direkt aus dem Fass serviert, statt aus der Flasche.
Der Hayman's Gently Rested Gin ist Verbeugung vor dem Gin-Stil der in den kunstvollen Gin Palästen Londons im 18. Jahrhundert verkauft wurde. Damals wurde eben dieser direkt aus dem Fass serviert, statt aus der Flasche.
Der Hayman's Gently Rested Gin ist Verbeugung vor dem Gin-Stil der in den kunstvollen Gin Palästen Londons im 18. Jahrhundert verkauft wurde. Damals wurde eben dieser direkt aus dem Fass serviert, statt aus der Flasche.
Die besondere Milde des Gins wird insbesondere dadurch hervorgerufen, dass er für drei Wochen in alten schottischen Whiskyfässern ruhen darf. Der kurze Kontakt mit dem Holz hebt vor allem die pfeffrigen Noten besonders hervor.
mehr lesenDie besondere Milde des Gins wird insbesondere dadurch hervorgerufen, dass er für drei Wochen in alten schottischen Whiskyfässern ruhen darf. Der kurze Kontakt mit dem Holz hebt vor allem die pfeffrigen Noten besonders hervor.
Die besondere Milde des Gins wird insbesondere dadurch hervorgerufen, dass er für drei Wochen in alten schottischen Whiskyfässern ruhen darf. Der kurze Kontakt mit dem Holz hebt vor allem die pfeffrigen Noten besonders hervor.
Die besondere Milde des Gins wird insbesondere dadurch hervorgerufen, dass er für drei Wochen in alten schottischen Whiskyfässern ruhen darf. Der kurze Kontakt mit dem Holz hebt vor allem die pfeffrigen Noten besonders hervor.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich.