Geschmack
Genießt man den Bathtub Gin bei Zimmertemperatur, so scheint er leicht gelblich, fast wie heller Weißwein. Er liegt ölig und schwer im Glas und perlt in kräftigen Bahnen herunter. In der Nase hat er einen sehr starken Wacholder-Ton. Im Hintergrund mischen sich Noten von Zitrusfrüchten, etwas Kardamom und Zimt dazu. Im Mund ist er komplex, in der Textur leicht cremig mit deutlichem Wacholder, Orange und etwas Zimt.
Botanicals
Dominante Botanicals | Kardamom, Orangenschale
Sonstige | Wacholder, Zimt
Perfect Serve
Pur! Aber auch als Gin-Fizz. Als Gin&Tonic: Fever-Tree Mediterranean Tonic Water
Story

Edel, Extravagant und komplex – etwas für Puristen.
mehr lesenEdel, Extravagant und komplex – etwas für Puristen.
Die Geschichte des Gins zu erzählen ist eine komplexe und zeitintensive Sache. Zu sehr ist Gin in den letzten Jahrhunderten eng verbunden mit wirtschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in England, Holland und den USA. Eine dieser geschichtlichen Ereignisse werden im Begriff "Bathtub" aufgegriffen. Im 19. Jahrhundert, eine Zeit, in der Alkohol zwar nicht verboten war, aber durch exzessiven Konsum der Bevölkerung mit sündhaft hohen Steuern behaftet war, konnte sich lediglich die Oberschicht den Gin leisten. Da aber auch die einfachen Arbeiter weiterhin ihren Gin trinken wollten, musste man in der Beschaffung nach Alternativen suchen. Und so begann die Produktion von illegal produziertem, einfach destilliertem Alkohol, der in der heimischen Badewanne mit Kräutern aromatisiert wurde.
mehr lesenDie Geschichte des Gins zu erzählen ist eine komplexe und zeitintensive Sache. Zu sehr ist Gin in den letzten Jahrhunderten eng verbunden mit wirtschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in England, Holland und den USA. Eine dieser geschichtlichen Ereignisse werden im Begriff "Bathtub" aufgegriffen. Im 19. Jahrhundert, eine Zeit, in der Alkohol zwar nicht verboten war, aber durch exzessiven Konsum der Bevölkerung mit sündhaft hohen Steuern behaftet war, konnte sich lediglich die Oberschicht den Gin leisten. Da aber auch die einfachen Arbeiter weiterhin ihren Gin trinken wollten, musste man in der Beschaffung nach Alternativen suchen. Und so begann die Produktion von illegal produziertem, einfach destilliertem Alkohol, der in der heimischen Badewanne mit Kräutern aromatisiert wurde.
Die Geschichte des Gins zu erzählen ist eine komplexe und zeitintensive Sache. Zu sehr ist Gin in den letzten Jahrhunderten eng verbunden mit wirtschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in England, Holland und den USA. Eine dieser geschichtlichen Ereignisse werden im Begriff "Bathtub" aufgegriffen. Im 19. Jahrhundert, eine Zeit, in der Alkohol zwar nicht verboten war, aber durch exzessiven Konsum der Bevölkerung mit sündhaft hohen Steuern behaftet war, konnte sich lediglich die Oberschicht den Gin leisten. Da aber auch die einfachen Arbeiter weiterhin ihren Gin trinken wollten, musste man in der Beschaffung nach Alternativen suchen. Und so begann die Produktion von illegal produziertem, einfach destilliertem Alkohol, der in der heimischen Badewanne mit Kräutern aromatisiert wurde.
Die Geschichte des Gins zu erzählen ist eine komplexe und zeitintensive Sache. Zu sehr ist Gin in den letzten Jahrhunderten eng verbunden mit wirtschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in England, Holland und den USA. Eine dieser geschichtlichen Ereignisse werden im Begriff "Bathtub" aufgegriffen. Im 19. Jahrhundert, eine Zeit, in der Alkohol zwar nicht verboten war, aber durch exzessiven Konsum der Bevölkerung mit sündhaft hohen Steuern behaftet war, konnte sich lediglich die Oberschicht den Gin leisten. Da aber auch die einfachen Arbeiter weiterhin ihren Gin trinken wollten, musste man in der Beschaffung nach Alternativen suchen. Und so begann die Produktion von illegal produziertem, einfach destilliertem Alkohol, der in der heimischen Badewanne mit Kräutern aromatisiert wurde.


Aber keine Angst, der Ableforth's Bathtub Gin wird keineswegs in Badewannen aromatisiert, vielmehr in Kupferkesseln destilliert und zunächst mit Wacholder, Koriander und anderen duftenden Pflanzenstoffen angereichert. Eine kleine Menge des hochprozentigen Alkohols wird dann mit sechs weiteren Pflanzenstoffen destilliert, um auch die lebhaften Aromen von Orangenschale, Kassia, Wacholder, Koriander, Kardamom und Nelke einzufangen. Das Ergebnis ist ein botanischer Aufguss, der mit Sorgfalt dem Gin wieder zugemischt wird und so den Bathtub Gin seinen einzigartigen Charakter verleiht.
mehr lesenAber keine Angst, der Ableforth's Bathtub Gin wird keineswegs in Badewannen aromatisiert, vielmehr in Kupferkesseln destilliert und zunächst mit Wacholder, Koriander und anderen duftenden Pflanzenstoffen angereichert. Eine kleine Menge des hochprozentigen Alkohols wird dann mit sechs weiteren Pflanzenstoffen destilliert, um auch die lebhaften Aromen von Orangenschale, Kassia, Wacholder, Koriander, Kardamom und Nelke einzufangen. Das Ergebnis ist ein botanischer Aufguss, der mit Sorgfalt dem Gin wieder zugemischt wird und so den Bathtub Gin seinen einzigartigen Charakter verleiht.
Aber keine Angst, der Ableforth's Bathtub Gin wird keineswegs in Badewannen aromatisiert, vielmehr in Kupferkesseln destilliert und zunächst mit Wacholder, Koriander und anderen duftenden Pflanzenstoffen angereichert. Eine kleine Menge des hochprozentigen Alkohols wird dann mit sechs weiteren Pflanzenstoffen destilliert, um auch die lebhaften Aromen von Orangenschale, Kassia, Wacholder, Koriander, Kardamom und Nelke einzufangen. Das Ergebnis ist ein botanischer Aufguss, der mit Sorgfalt dem Gin wieder zugemischt wird und so den Bathtub Gin seinen einzigartigen Charakter verleiht.
Aber keine Angst, der Ableforth's Bathtub Gin wird keineswegs in Badewannen aromatisiert, vielmehr in Kupferkesseln destilliert und zunächst mit Wacholder, Koriander und anderen duftenden Pflanzenstoffen angereichert. Eine kleine Menge des hochprozentigen Alkohols wird dann mit sechs weiteren Pflanzenstoffen destilliert, um auch die lebhaften Aromen von Orangenschale, Kassia, Wacholder, Koriander, Kardamom und Nelke einzufangen. Das Ergebnis ist ein botanischer Aufguss, der mit Sorgfalt dem Gin wieder zugemischt wird und so den Bathtub Gin seinen einzigartigen Charakter verleiht.
Der unter Gin-Experten als "verrückte Professor“ bekannte Engländer Cornelius Ampleforth hat im Jahr 2011 seine eigene Spirituosenmanufaktur gegründet. Hier produziert er Gin nach historischen und zugleich innovativen Rezepten. Dabei wird besonders Wert auf Perfektion gelegt, sodass er nur in sehr kleinen Chargen von 30 bis 60 Flaschen produzieren lässt. Der Gin wird von Hand verpackt, bespannt und gewachst und ist bereit, deinen Gin&Tonics und Cocktails einen unvergleichlich frischen Geschmack zu verleihen. Auszeichnungen: -Gold - International Spirits Challenge 2013, -Gold - International Wine&Spirits Competition 2012, -Best Design - Drink Business Awards 2012.
mehr lesenDer unter Gin-Experten als "verrückte Professor“ bekannte Engländer Cornelius Ampleforth hat im Jahr 2011 seine eigene Spirituosenmanufaktur gegründet. Hier produziert er Gin nach historischen und zugleich innovativen Rezepten. Dabei wird besonders Wert auf Perfektion gelegt, sodass er nur in sehr kleinen Chargen von 30 bis 60 Flaschen produzieren lässt. Der Gin wird von Hand verpackt, bespannt und gewachst und ist bereit, deinen Gin&Tonics und Cocktails einen unvergleichlich frischen Geschmack zu verleihen. Auszeichnungen: -Gold - International Spirits Challenge 2013, -Gold - International Wine&Spirits Competition 2012, -Best Design - Drink Business Awards 2012.
Der unter Gin-Experten als "verrückte Professor“ bekannte Engländer Cornelius Ampleforth hat im Jahr 2011 seine eigene Spirituosenmanufaktur gegründet. Hier produziert er Gin nach historischen und zugleich innovativen Rezepten. Dabei wird besonders Wert auf Perfektion gelegt, sodass er nur in sehr kleinen Chargen von 30 bis 60 Flaschen produzieren lässt. Der Gin wird von Hand verpackt, bespannt und gewachst und ist bereit, deinen Gin&Tonics und Cocktails einen unvergleichlich frischen Geschmack zu verleihen. Auszeichnungen: -Gold - International Spirits Challenge 2013, -Gold - International Wine&Spirits Competition 2012, -Best Design - Drink Business Awards 2012.
Der unter Gin-Experten als "verrückte Professor“ bekannte Engländer Cornelius Ampleforth hat im Jahr 2011 seine eigene Spirituosenmanufaktur gegründet. Hier produziert er Gin nach historischen und zugleich innovativen Rezepten. Dabei wird besonders Wert auf Perfektion gelegt, sodass er nur in sehr kleinen Chargen von 30 bis 60 Flaschen produzieren lässt. Der Gin wird von Hand verpackt, bespannt und gewachst und ist bereit, deinen Gin&Tonics und Cocktails einen unvergleichlich frischen Geschmack zu verleihen. Auszeichnungen: -Gold - International Spirits Challenge 2013, -Gold - International Wine&Spirits Competition 2012, -Best Design - Drink Business Awards 2012.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich.