Geschmack
Eine milde süße und Aromen, die eine leichte Vanille-Note transportieren. Und dann melden sich die hellen Früchte zu Wort. Getrockneter Pfirsich und Orangen, aber auch Kräuter und Gewürz-Noten sind deutlich erkennbar und resultieren in einen sommerlich leichten Vermouth.
Botanicals
Dominante Botanicals | getrockneter Pfirsich, Orangen, aber auch Vanille sowie Kräuter- und Gewürznoten.
Perfect Serve
Ideal als "White Manhattan“: 5 cl Belsazar White, 5 cl Bourbon Whisky und ein Schuss Orangen Bitter mischen. Mit 2 Spritzern Angosturabitter zubereitet. Die Zutaten werden in ein mit Eiswürfeln gefülltes Rührglas gegeben und in einem Sieb in einen vorgekühlten Martini-Kelch abgeseiht, serviert wird es "straight up“, also ohne Eis im Glas und mit Zitronenzeste garniert. Der klassische Manhattan wird übrigens mit roten Vermouth gemacht, daher trägt diese leichtere Abwandlung den Zusatz "White“.
Story

Die Idee einen deutschen Wermut zu machen hatten die Berliner Sebastian Brack, Florian Schladerer und Maximilian Wagner, lange bevor das Potenzial erkennbar war, dass Vermouth auch nördlich der Alpen erfolgreich sein könnte. Aber Berlin und Wein, das passt nicht ganz! Auch wenn Belsazar in Berlin gegründet wurde, die Zutaten stammen aus dem Schwarzwald, genauer gesagt aus Südbaden.
mehr lesenDie Idee einen deutschen Wermut zu machen hatten die Berliner Sebastian Brack, Florian Schladerer und Maximilian Wagner, lange bevor das Potenzial erkennbar war, dass Vermouth auch nördlich der Alpen erfolgreich sein könnte. Aber Berlin und Wein, das passt nicht ganz! Auch wenn Belsazar in Berlin gegründet wurde, die Zutaten stammen aus dem Schwarzwald, genauer gesagt aus Südbaden.
Die Idee einen deutschen Wermut zu machen hatten die Berliner Sebastian Brack, Florian Schladerer und Maximilian Wagner, lange bevor das Potenzial erkennbar war, dass Vermouth auch nördlich der Alpen erfolgreich sein könnte. Aber Berlin und Wein, das passt nicht ganz! Auch wenn Belsazar in Berlin gegründet wurde, die Zutaten stammen aus dem Schwarzwald, genauer gesagt aus Südbaden.
Die Idee einen deutschen Wermut zu machen hatten die Berliner Sebastian Brack, Florian Schladerer und Maximilian Wagner, lange bevor das Potenzial erkennbar war, dass Vermouth auch nördlich der Alpen erfolgreich sein könnte. Aber Berlin und Wein, das passt nicht ganz! Auch wenn Belsazar in Berlin gegründet wurde, die Zutaten stammen aus dem Schwarzwald, genauer gesagt aus Südbaden.


Für das gewisse Etwas und besonderen Geschmack sorgen dabei die Expertise der Familie Schladerer, die sich landesweit einen Namen gemacht hat mit hochwertigen Obstbränden.
mehr lesenFür das gewisse Etwas und besonderen Geschmack sorgen dabei die Expertise der Familie Schladerer, die sich landesweit einen Namen gemacht hat mit hochwertigen Obstbränden.
Für das gewisse Etwas und besonderen Geschmack sorgen dabei die Expertise der Familie Schladerer, die sich landesweit einen Namen gemacht hat mit hochwertigen Obstbränden.
Für das gewisse Etwas und besonderen Geschmack sorgen dabei die Expertise der Familie Schladerer, die sich landesweit einen Namen gemacht hat mit hochwertigen Obstbränden.
Die feine Süße von Belsazar entsteht übrigens durch die Zugabe von Schwarzwälder Traubenmost aus dem Hause Schladerer. Um die Fermentation des Mostes zu stoppen, wird er mit Branntwein veredelt, der vorher in Eichenfässern gereift ist.
mehr lesenDie feine Süße von Belsazar entsteht übrigens durch die Zugabe von Schwarzwälder Traubenmost aus dem Hause Schladerer. Um die Fermentation des Mostes zu stoppen, wird er mit Branntwein veredelt, der vorher in Eichenfässern gereift ist.
Die feine Süße von Belsazar entsteht übrigens durch die Zugabe von Schwarzwälder Traubenmost aus dem Hause Schladerer. Um die Fermentation des Mostes zu stoppen, wird er mit Branntwein veredelt, der vorher in Eichenfässern gereift ist.
Die feine Süße von Belsazar entsteht übrigens durch die Zugabe von Schwarzwälder Traubenmost aus dem Hause Schladerer. Um die Fermentation des Mostes zu stoppen, wird er mit Branntwein veredelt, der vorher in Eichenfässern gereift ist.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich.
Allergene: enthält Sulfite