Geschmack
Der Ferdinand's Quince Gin besticht in der Nase mit einer besonderen Leichtigkeit. Mit lediglich 30 % Vol. Alkohol werden die Alkoholnoten von der Süße überdeckt, jedoch ohne das diese den Wacholder überdeckt. Auch auf der Zunge ist es eine angenehme Süße mit leicht würzigen Noten. Dadurch wirkt er komplex, schön ausbalanciert und fruchtig zugleich.
Botanicals
Dominante Botanicals | Quitten aus dem Saarland
Sonstige | Schlehe, Angelika, Hopfen, Weinrose, Mandel, Bitterorange, Fenchel, Passionsblume, Lavendel und einige mehr
Perfect Serve
Der Gin-Likör ist etwas für den puren Genuss, am besten auf Eis. Für einen feinen Gin&Tonic empfehle wir das Doctor Polidori Dry Tonic.
Story

Eine regionale Hommage an den britischen Sloe Gin - mit fruchtigen Quitten aus dem Saarland
mehr lesenEine regionale Hommage an den britischen Sloe Gin - mit fruchtigen Quitten aus dem Saarland
Der Ferdinand´s Saar Quince Gin wird, wie es der Name vermutlich schon erkennen lässt, an der Saar hergestellt. Deutschland gilt bekanntlich eher als Land des Bieres, doch seit Jahren gibt es einige Destillerien, die sich auf Whisky und Gin spezialisiert haben. Von Gin-Liebhabern wird er oftmals auch als einer der Gin-Highlights bezeichnet, die es in Deutschland gibt.
mehr lesenDer Ferdinand´s Saar Quince Gin wird, wie es der Name vermutlich schon erkennen lässt, an der Saar hergestellt. Deutschland gilt bekanntlich eher als Land des Bieres, doch seit Jahren gibt es einige Destillerien, die sich auf Whisky und Gin spezialisiert haben. Von Gin-Liebhabern wird er oftmals auch als einer der Gin-Highlights bezeichnet, die es in Deutschland gibt.
Der Ferdinand´s Saar Quince Gin wird, wie es der Name vermutlich schon erkennen lässt, an der Saar hergestellt. Deutschland gilt bekanntlich eher als Land des Bieres, doch seit Jahren gibt es einige Destillerien, die sich auf Whisky und Gin spezialisiert haben. Von Gin-Liebhabern wird er oftmals auch als einer der Gin-Highlights bezeichnet, die es in Deutschland gibt.
Der Ferdinand´s Saar Quince Gin wird, wie es der Name vermutlich schon erkennen lässt, an der Saar hergestellt. Deutschland gilt bekanntlich eher als Land des Bieres, doch seit Jahren gibt es einige Destillerien, die sich auf Whisky und Gin spezialisiert haben. Von Gin-Liebhabern wird er oftmals auch als einer der Gin-Highlights bezeichnet, die es in Deutschland gibt.


Die Hauptzutat dieses Prachtstückes besteht übrigens aus frisch geerntete Muskatellerquitten, eine seltene Birnenquittensorte, aus eigenem Anbau sowie eine Infusion des Rausch Kabinetts. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für eine regionale Hommage an den britischen Sloe Gin.
mehr lesenDie Hauptzutat dieses Prachtstückes besteht übrigens aus frisch geerntete Muskatellerquitten, eine seltene Birnenquittensorte, aus eigenem Anbau sowie eine Infusion des Rausch Kabinetts. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für eine regionale Hommage an den britischen Sloe Gin.
Die Hauptzutat dieses Prachtstückes besteht übrigens aus frisch geerntete Muskatellerquitten, eine seltene Birnenquittensorte, aus eigenem Anbau sowie eine Infusion des Rausch Kabinetts. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für eine regionale Hommage an den britischen Sloe Gin.
Die Hauptzutat dieses Prachtstückes besteht übrigens aus frisch geerntete Muskatellerquitten, eine seltene Birnenquittensorte, aus eigenem Anbau sowie eine Infusion des Rausch Kabinetts. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für eine regionale Hommage an den britischen Sloe Gin.
Eingewickelt ist der Quince Gin übrigens in einem schwarz-weißen Papier. Diese Art der Verpackung finden wir wahnsinnig hochwertig und verleiht der Flasche einen edlen Touch.
mehr lesenEingewickelt ist der Quince Gin übrigens in einem schwarz-weißen Papier. Diese Art der Verpackung finden wir wahnsinnig hochwertig und verleiht der Flasche einen edlen Touch.
Eingewickelt ist der Quince Gin übrigens in einem schwarz-weißen Papier. Diese Art der Verpackung finden wir wahnsinnig hochwertig und verleiht der Flasche einen edlen Touch.
Eingewickelt ist der Quince Gin übrigens in einem schwarz-weißen Papier. Diese Art der Verpackung finden wir wahnsinnig hochwertig und verleiht der Flasche einen edlen Touch.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich