Geschmack
Dee Kapriol Blood Orange & Peach Gin schmeckt süß, mit Noten von frischen Orangen und einem Hauch von würzigem Rosmarin, Kiefernwacholder und saftigem Pfirsich. Der Kapriol nimmt einen mit auf eine Reise, durch die schönsten und schönsten Obstgärten Italiens im Mittelmeerraum!
Botanicals
Dominante Botanicals | Alpenkräuter, Loorbeeren, Minze
Perfect Serve
Die Intensität der Orangenblüte zeigt sich im Gaumen und erzeugt einen einzigartigen Gin&Tonic. Wir empfehlen ein Dry Tonic oder klassisches Indian Tonic.
Story

Ein italienischer Alpen-Klassiker - mit Noten von Orange und Pfirsich.
mehr lesenEin italienischer Alpen-Klassiker - mit Noten von Orange und Pfirsich.
Der Kapriol Blood Orange & Peach ist ein handgemachter Gin aus dem Hause Dell'Alpe. Durch die Zugabe von Blutorange und Pfirsichen erhält dieser Gin einen feinen fruchtigen Geschmack. Die Botancials werden zunächst mit Getreide Alkohol getränkt und dann in den historischen Destillierapparaten von Antonio Padovan aus dem Jahr 1947 destilliert.
mehr lesenDer Kapriol Blood Orange & Peach ist ein handgemachter Gin aus dem Hause Dell'Alpe. Durch die Zugabe von Blutorange und Pfirsichen erhält dieser Gin einen feinen fruchtigen Geschmack. Die Botancials werden zunächst mit Getreide Alkohol getränkt und dann in den historischen Destillierapparaten von Antonio Padovan aus dem Jahr 1947 destilliert.
Der Kapriol Blood Orange & Peach ist ein handgemachter Gin aus dem Hause Dell'Alpe. Durch die Zugabe von Blutorange und Pfirsichen erhält dieser Gin einen feinen fruchtigen Geschmack. Die Botancials werden zunächst mit Getreide Alkohol getränkt und dann in den historischen Destillierapparaten von Antonio Padovan aus dem Jahr 1947 destilliert.
Der Kapriol Blood Orange & Peach ist ein handgemachter Gin aus dem Hause Dell'Alpe. Durch die Zugabe von Blutorange und Pfirsichen erhält dieser Gin einen feinen fruchtigen Geschmack. Die Botancials werden zunächst mit Getreide Alkohol getränkt und dann in den historischen Destillierapparaten von Antonio Padovan aus dem Jahr 1947 destilliert.


eim eigentlichen Destillier-Prozess werden Wacholderbeeren bei Raumtemperatur 15 Tage vor Beginn der Destillation in zwei 100-Liter-Kupferdestillierapparaten aus dem Zweiten Weltkrieg aufgegossen.
mehr leseneim eigentlichen Destillier-Prozess werden Wacholderbeeren bei Raumtemperatur 15 Tage vor Beginn der Destillation in zwei 100-Liter-Kupferdestillierapparaten aus dem Zweiten Weltkrieg aufgegossen.
eim eigentlichen Destillier-Prozess werden Wacholderbeeren bei Raumtemperatur 15 Tage vor Beginn der Destillation in zwei 100-Liter-Kupferdestillierapparaten aus dem Zweiten Weltkrieg aufgegossen.
eim eigentlichen Destillier-Prozess werden Wacholderbeeren bei Raumtemperatur 15 Tage vor Beginn der Destillation in zwei 100-Liter-Kupferdestillierapparaten aus dem Zweiten Weltkrieg aufgegossen.
Das gleiche Verfahren wird auch bei den anderen Kräutern angewandt, mit Ausnahme von Hopfen, Lorbeerblättern und Oregano, die in einem kalten Verfahren destilliert werde.
mehr lesenDas gleiche Verfahren wird auch bei den anderen Kräutern angewandt, mit Ausnahme von Hopfen, Lorbeerblättern und Oregano, die in einem kalten Verfahren destilliert werde.
Das gleiche Verfahren wird auch bei den anderen Kräutern angewandt, mit Ausnahme von Hopfen, Lorbeerblättern und Oregano, die in einem kalten Verfahren destilliert werde.
Das gleiche Verfahren wird auch bei den anderen Kräutern angewandt, mit Ausnahme von Hopfen, Lorbeerblättern und Oregano, die in einem kalten Verfahren destilliert werde.

HERKUNFT | VERTRIEB