Geschmack
Geschmacklich ist hier viel los, und es ist alles sehr spannend. Kaum ein Gin ist so komplex und vielschichtig, floral und würzig zugleich. In der Nase präsentiert sich der Monkey 47 sehr mild und weist keinen unangenehmen Alkoholcharakter auf wie man ihn von vielen anderen Gins kennt. Völlig zurecht ein weltweiter Top-Seller – unbedingt probieren!
Botanicals
Dominante Botanicals | Wacholder, Fichtensprosse, Robinienblüten, Hagebuttenschalen, Kubeben-Pfeffer, Cassia-Rinde, Koriander ...
Perfect Serve
Ein so komplexer Gin wie der Monkey 47 sollte zunächst unbedingt erstmal pur verkostet werden. Als Gin&Tonic sind Thomas Henry und der Goldberg Tonic Water die idealen Begleiter.
Story

Ein World Class Gin aus dem schönen Schwarzwald – "Max sei Dank“.
mehr lesenEin World Class Gin aus dem schönen Schwarzwald – "Max sei Dank“.
Monkey 47 Dry Gin wird in der Black Forest Destille im schönen Schwarzwald hergestellt und ist mittlerweile ein Gin mit Weltruhm. Die Zahl 47" im Namen stammt sowohl von den 47 verwendeten Pflanzenstoffen als auch von den 47 % Alkohol. Die Verwendung des "Affen" im Namen und im Marken-Symbol geht auf die Geschichte eines Kommandanten der britischen Luftwaffe zurück, der nach dem Krieg beim Wiederaufbau des Berliner Zoos half. Besonders angetan war er dabei von einem Javaner Affen namens Max, für den er auch eine Patenschaft übernahm. Als er sich wenig später der Liebe wegen im Schwarzwald niederließ und dort seine von Max inspirierte Gaststätte "der wilde Affe“ eröffnete kamen Gäste auch in den Genuss seines selbst produzierten Gins. Alex Stein, Gründer vom Monkey 47 Gin entdeckte diese Geschichte ende der 90er Jahre, nahm Max in seine eigene Story auf und verwendete Details aus den Aufzeichnungen des Originalrezepts als Inspiration. Bis heute verwendete der Monkey 47 Preiselbeeren, Weißdornbeere und Fichtensprossen, so wie damals in "der wilde Affe“. Die Zutaten werden zunächst gemeinsam mit Quellwasser und Ethanol für 36 Stunden in Fässern mazeriert. Anschließend wird das Mazerat mit Dampfextraktion über einen Geistkorb destilliert. Dadurch ist es möglich, geschmackliche Akzente innerhalb der Aroma Komposition des Destillats zu setzen und subtile Noten gegenüber den dominanten Komponenten zu stärken. Danach wird das Destillat für ca. drei Monate in geschmacksneutralen Steingutgefäßen gelagert, sodass der Gin zur Ruhe kommen kann und mit dem Sauerstoff arbeiten kann. Ganz zum Schluss wird er mit Quellwasser auf 47 % Vol. verdünnt und grob mit einem Schichtenfilter filtriert.
mehr lesenMonkey 47 Dry Gin wird in der Black Forest Destille im schönen Schwarzwald hergestellt und ist mittlerweile ein Gin mit Weltruhm. Die Zahl 47" im Namen stammt sowohl von den 47 verwendeten Pflanzenstoffen als auch von den 47 % Alkohol. Die Verwendung des "Affen" im Namen und im Marken-Symbol geht auf die Geschichte eines Kommandanten der britischen Luftwaffe zurück, der nach dem Krieg beim Wiederaufbau des Berliner Zoos half. Besonders angetan war er dabei von einem Javaner Affen namens Max, für den er auch eine Patenschaft übernahm. Als er sich wenig später der Liebe wegen im Schwarzwald niederließ und dort seine von Max inspirierte Gaststätte "der wilde Affe“ eröffnete kamen Gäste auch in den Genuss seines selbst produzierten Gins. Alex Stein, Gründer vom Monkey 47 Gin entdeckte diese Geschichte ende der 90er Jahre, nahm Max in seine eigene Story auf und verwendete Details aus den Aufzeichnungen des Originalrezepts als Inspiration. Bis heute verwendete der Monkey 47 Preiselbeeren, Weißdornbeere und Fichtensprossen, so wie damals in "der wilde Affe“. Die Zutaten werden zunächst gemeinsam mit Quellwasser und Ethanol für 36 Stunden in Fässern mazeriert. Anschließend wird das Mazerat mit Dampfextraktion über einen Geistkorb destilliert. Dadurch ist es möglich, geschmackliche Akzente innerhalb der Aroma Komposition des Destillats zu setzen und subtile Noten gegenüber den dominanten Komponenten zu stärken. Danach wird das Destillat für ca. drei Monate in geschmacksneutralen Steingutgefäßen gelagert, sodass der Gin zur Ruhe kommen kann und mit dem Sauerstoff arbeiten kann. Ganz zum Schluss wird er mit Quellwasser auf 47 % Vol. verdünnt und grob mit einem Schichtenfilter filtriert.
Monkey 47 Dry Gin wird in der Black Forest Destille im schönen Schwarzwald hergestellt und ist mittlerweile ein Gin mit Weltruhm. Die Zahl 47" im Namen stammt sowohl von den 47 verwendeten Pflanzenstoffen als auch von den 47 % Alkohol. Die Verwendung des "Affen" im Namen und im Marken-Symbol geht auf die Geschichte eines Kommandanten der britischen Luftwaffe zurück, der nach dem Krieg beim Wiederaufbau des Berliner Zoos half. Besonders angetan war er dabei von einem Javaner Affen namens Max, für den er auch eine Patenschaft übernahm. Als er sich wenig später der Liebe wegen im Schwarzwald niederließ und dort seine von Max inspirierte Gaststätte "der wilde Affe“ eröffnete kamen Gäste auch in den Genuss seines selbst produzierten Gins. Alex Stein, Gründer vom Monkey 47 Gin entdeckte diese Geschichte ende der 90er Jahre, nahm Max in seine eigene Story auf und verwendete Details aus den Aufzeichnungen des Originalrezepts als Inspiration. Bis heute verwendete der Monkey 47 Preiselbeeren, Weißdornbeere und Fichtensprossen, so wie damals in "der wilde Affe“. Die Zutaten werden zunächst gemeinsam mit Quellwasser und Ethanol für 36 Stunden in Fässern mazeriert. Anschließend wird das Mazerat mit Dampfextraktion über einen Geistkorb destilliert. Dadurch ist es möglich, geschmackliche Akzente innerhalb der Aroma Komposition des Destillats zu setzen und subtile Noten gegenüber den dominanten Komponenten zu stärken. Danach wird das Destillat für ca. drei Monate in geschmacksneutralen Steingutgefäßen gelagert, sodass der Gin zur Ruhe kommen kann und mit dem Sauerstoff arbeiten kann. Ganz zum Schluss wird er mit Quellwasser auf 47 % Vol. verdünnt und grob mit einem Schichtenfilter filtriert.
Monkey 47 Dry Gin wird in der Black Forest Destille im schönen Schwarzwald hergestellt und ist mittlerweile ein Gin mit Weltruhm. Die Zahl 47" im Namen stammt sowohl von den 47 verwendeten Pflanzenstoffen als auch von den 47 % Alkohol. Die Verwendung des "Affen" im Namen und im Marken-Symbol geht auf die Geschichte eines Kommandanten der britischen Luftwaffe zurück, der nach dem Krieg beim Wiederaufbau des Berliner Zoos half. Besonders angetan war er dabei von einem Javaner Affen namens Max, für den er auch eine Patenschaft übernahm. Als er sich wenig später der Liebe wegen im Schwarzwald niederließ und dort seine von Max inspirierte Gaststätte "der wilde Affe“ eröffnete kamen Gäste auch in den Genuss seines selbst produzierten Gins. Alex Stein, Gründer vom Monkey 47 Gin entdeckte diese Geschichte ende der 90er Jahre, nahm Max in seine eigene Story auf und verwendete Details aus den Aufzeichnungen des Originalrezepts als Inspiration. Bis heute verwendete der Monkey 47 Preiselbeeren, Weißdornbeere und Fichtensprossen, so wie damals in "der wilde Affe“. Die Zutaten werden zunächst gemeinsam mit Quellwasser und Ethanol für 36 Stunden in Fässern mazeriert. Anschließend wird das Mazerat mit Dampfextraktion über einen Geistkorb destilliert. Dadurch ist es möglich, geschmackliche Akzente innerhalb der Aroma Komposition des Destillats zu setzen und subtile Noten gegenüber den dominanten Komponenten zu stärken. Danach wird das Destillat für ca. drei Monate in geschmacksneutralen Steingutgefäßen gelagert, sodass der Gin zur Ruhe kommen kann und mit dem Sauerstoff arbeiten kann. Ganz zum Schluss wird er mit Quellwasser auf 47 % Vol. verdünnt und grob mit einem Schichtenfilter filtriert.


Aus den vielen Botanicals werden lediglich 15 Zutaten in größeren Mengen beigegeben, die übrigen dienen lediglich dazu die Komplexität des Destillat zu erhöhen. Es handelt sich bei Monkey 47 immer um einen ungeblendeten, small batch distilled Gin, das heißt jeder Batch wird individuell produziert und kann leichte Unterschiede im Geschmack aufweisen.
mehr lesenAus den vielen Botanicals werden lediglich 15 Zutaten in größeren Mengen beigegeben, die übrigen dienen lediglich dazu die Komplexität des Destillat zu erhöhen. Es handelt sich bei Monkey 47 immer um einen ungeblendeten, small batch distilled Gin, das heißt jeder Batch wird individuell produziert und kann leichte Unterschiede im Geschmack aufweisen.
Aus den vielen Botanicals werden lediglich 15 Zutaten in größeren Mengen beigegeben, die übrigen dienen lediglich dazu die Komplexität des Destillat zu erhöhen. Es handelt sich bei Monkey 47 immer um einen ungeblendeten, small batch distilled Gin, das heißt jeder Batch wird individuell produziert und kann leichte Unterschiede im Geschmack aufweisen.
Aus den vielen Botanicals werden lediglich 15 Zutaten in größeren Mengen beigegeben, die übrigen dienen lediglich dazu die Komplexität des Destillat zu erhöhen. Es handelt sich bei Monkey 47 immer um einen ungeblendeten, small batch distilled Gin, das heißt jeder Batch wird individuell produziert und kann leichte Unterschiede im Geschmack aufweisen.
Auszeichnungen: Gold (Best in Class) bei der International Wine and Spirit Competition (IWSC) 2011 und Gold beim World Spirits Award 2011.
mehr lesenAuszeichnungen: Gold (Best in Class) bei der International Wine and Spirit Competition (IWSC) 2011 und Gold beim World Spirits Award 2011.
Auszeichnungen: Gold (Best in Class) bei der International Wine and Spirit Competition (IWSC) 2011 und Gold beim World Spirits Award 2011.
Auszeichnungen: Gold (Best in Class) bei der International Wine and Spirit Competition (IWSC) 2011 und Gold beim World Spirits Award 2011.


HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich