Geschmack
Im Geschmack möchte der Spring Gin zeigen, dass die Kombination aus klassischen und modernen Komponenten (Wacholder, Koriander, Zitronenschale vs. Rhabarberwurzel und Pinienknospen) ein echtes Geschmackserlebnis auslösen können. Im Ergebnis erhältst du eine frische Kiefernase und einen frischen Geschmack, gefolgt von der milden Schärfe des schwarzen Pfeffers, der harmonisch mit Koriander und Zitrusfrüchten harmoniert, ohne aber den Star eines jeden Gin, den Wacholder, zu übertönen.
Botanicals
Dominante Botanicals | Wacholder, schwarzer Pfeffer
Sonstige | Orangenblüten und Sternanis, Zitronen- und Orangenschalen, Koriander, Zimt, Kardamom, Ingwerwurzeln und Angelika, Rhabarberwurzeln und Pinienknospen
Perfect Serve
Wir empfehlen dir den Spring Gin als Gin&Tonic mit 1724 Tonic Water, Fever-Tree Mediterranean Tonic Water oder Fentimans Premium Indian Tonic Water. Perfekte Begleiter zu diesem Drink sind Koriander, Wacholderbeere, Limette oder Kiefer-Knospen.
Story

Traditionelle belgische Gin-Kunst mit dem gewissen modernen Etwas.
mehr lesenTraditionelle belgische Gin-Kunst mit dem gewissen modernen Etwas.
Das Belgien eine lange Gin-Tradition hat, sollte hinlänglich bekannt sein, so verwundert es auch nicht, dass Gins aus Belgien die 3. größten Vertreter in unserem Sortiment sind. Einer dieser belgischen Gins kommt aus dem beschaulichen Bornem, unweit der Metropole Antwerpen, und überzeugt zunächst mal optisch.
mehr lesenDas Belgien eine lange Gin-Tradition hat, sollte hinlänglich bekannt sein, so verwundert es auch nicht, dass Gins aus Belgien die 3. größten Vertreter in unserem Sortiment sind. Einer dieser belgischen Gins kommt aus dem beschaulichen Bornem, unweit der Metropole Antwerpen, und überzeugt zunächst mal optisch.
Das Belgien eine lange Gin-Tradition hat, sollte hinlänglich bekannt sein, so verwundert es auch nicht, dass Gins aus Belgien die 3. größten Vertreter in unserem Sortiment sind. Einer dieser belgischen Gins kommt aus dem beschaulichen Bornem, unweit der Metropole Antwerpen, und überzeugt zunächst mal optisch.
Das Belgien eine lange Gin-Tradition hat, sollte hinlänglich bekannt sein, so verwundert es auch nicht, dass Gins aus Belgien die 3. größten Vertreter in unserem Sortiment sind. Einer dieser belgischen Gins kommt aus dem beschaulichen Bornem, unweit der Metropole Antwerpen, und überzeugt zunächst mal optisch.


Eine klassische Apothekerflasche und ein Design, das einen denken lässt, der Gin wäre dem 19. Jahrhundert entsprungen.
mehr lesenEine klassische Apothekerflasche und ein Design, das einen denken lässt, der Gin wäre dem 19. Jahrhundert entsprungen.
Eine klassische Apothekerflasche und ein Design, das einen denken lässt, der Gin wäre dem 19. Jahrhundert entsprungen.
Eine klassische Apothekerflasche und ein Design, das einen denken lässt, der Gin wäre dem 19. Jahrhundert entsprungen.
Der Spring Gin wird viermal destilliert, sodass die Pflanzenstoffe ihre komplexen charakteristischen Aromen entfalten können. Die ersten drei Male wird der Gin mit Getreide destilliert. In der vierten Destillation werden die 13 Botanicals einbezogen und mit der einheimischen Rhabarberwurzel und Pinienknospen verfeinert.
mehr lesenDer Spring Gin wird viermal destilliert, sodass die Pflanzenstoffe ihre komplexen charakteristischen Aromen entfalten können. Die ersten drei Male wird der Gin mit Getreide destilliert. In der vierten Destillation werden die 13 Botanicals einbezogen und mit der einheimischen Rhabarberwurzel und Pinienknospen verfeinert.
Der Spring Gin wird viermal destilliert, sodass die Pflanzenstoffe ihre komplexen charakteristischen Aromen entfalten können. Die ersten drei Male wird der Gin mit Getreide destilliert. In der vierten Destillation werden die 13 Botanicals einbezogen und mit der einheimischen Rhabarberwurzel und Pinienknospen verfeinert.
Der Spring Gin wird viermal destilliert, sodass die Pflanzenstoffe ihre komplexen charakteristischen Aromen entfalten können. Die ersten drei Male wird der Gin mit Getreide destilliert. In der vierten Destillation werden die 13 Botanicals einbezogen und mit der einheimischen Rhabarberwurzel und Pinienknospen verfeinert.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich.