Geschmack
In der Nase dominieren beim Brecon Reserve Gin eindeutig die Zitrusnoten. Auch der Wacholder und Lakritz sind zu erkennen und werden Koriander und Zimt begleitet. Den Geschmack würden wir leicht süßlich bezeichnen. Bemerkenswert weich und warm, mit einem trockenen Abgang voller Zitrusnoten und einer schönen Würze.
Botanicals
Dominante Botanicals | Zitrus, Wacholder
Sonstige | Zimt, Orangenschalen, Süßholz, Kassienrinde, Engelwurz, Muskat, Limettenschalen, Iriswurzel und Koriander
Perfect Serve
Ein Gin zum pur trinken und das bei Zimmertemperatur! Als Gin&Tonic, mit etwas Zitrone, besser als viele Standard-Gins!
Story

Ein ausgewogener, milder und geschmackvoller Gin - hergestellt mit 10 Botanicals aus der ganzen Welt.
mehr lesenEin ausgewogener, milder und geschmackvoller Gin - hergestellt mit 10 Botanicals aus der ganzen Welt.
Der Brecon Special Reserve Gin stammt aus der Penderyn Distillerie in Wales (direkt im Brecon Beacons Nationalpark gelegen).
mehr lesenDer Brecon Special Reserve Gin stammt aus der Penderyn Distillerie in Wales (direkt im Brecon Beacons Nationalpark gelegen).
Der Brecon Special Reserve Gin stammt aus der Penderyn Distillerie in Wales (direkt im Brecon Beacons Nationalpark gelegen).
Der Brecon Special Reserve Gin stammt aus der Penderyn Distillerie in Wales (direkt im Brecon Beacons Nationalpark gelegen).


Die Penderyn Destillerie produziert den Brecon Gin per Hand in einem sehr aufwendigen Verfahren. Selbstverständlich werden dem Gin keine Aromen hinzugefügt, sondern 10 verschiedene Botanicals aus 4 verschiedenen Ecken der Welt beim Brennen beigefügt. Zu diesen gehören Wacholderbeeren aus Mazedonien, Zimt aus Madagaskar, Orangenschalen aus Spanien, Süßholz aus Sri Lanka, Kassienrinde aus China, Engelwurz aus Frankreich, Muskat aus Indien, Limettenschalen aus Spanien, Iriswurzel aus Italien und Koriander aus Russland.
mehr lesenDie Penderyn Destillerie produziert den Brecon Gin per Hand in einem sehr aufwendigen Verfahren. Selbstverständlich werden dem Gin keine Aromen hinzugefügt, sondern 10 verschiedene Botanicals aus 4 verschiedenen Ecken der Welt beim Brennen beigefügt. Zu diesen gehören Wacholderbeeren aus Mazedonien, Zimt aus Madagaskar, Orangenschalen aus Spanien, Süßholz aus Sri Lanka, Kassienrinde aus China, Engelwurz aus Frankreich, Muskat aus Indien, Limettenschalen aus Spanien, Iriswurzel aus Italien und Koriander aus Russland.
Die Penderyn Destillerie produziert den Brecon Gin per Hand in einem sehr aufwendigen Verfahren. Selbstverständlich werden dem Gin keine Aromen hinzugefügt, sondern 10 verschiedene Botanicals aus 4 verschiedenen Ecken der Welt beim Brennen beigefügt. Zu diesen gehören Wacholderbeeren aus Mazedonien, Zimt aus Madagaskar, Orangenschalen aus Spanien, Süßholz aus Sri Lanka, Kassienrinde aus China, Engelwurz aus Frankreich, Muskat aus Indien, Limettenschalen aus Spanien, Iriswurzel aus Italien und Koriander aus Russland.
Die Penderyn Destillerie produziert den Brecon Gin per Hand in einem sehr aufwendigen Verfahren. Selbstverständlich werden dem Gin keine Aromen hinzugefügt, sondern 10 verschiedene Botanicals aus 4 verschiedenen Ecken der Welt beim Brennen beigefügt. Zu diesen gehören Wacholderbeeren aus Mazedonien, Zimt aus Madagaskar, Orangenschalen aus Spanien, Süßholz aus Sri Lanka, Kassienrinde aus China, Engelwurz aus Frankreich, Muskat aus Indien, Limettenschalen aus Spanien, Iriswurzel aus Italien und Koriander aus Russland.
Die Destillation wird fünfmal durchgeführt und verwendet ein System, das aus einem einzigen Kupfer noch durch eine Destillationskolonne überragt. Die Lagerung ist in zwei Arten von Fässern durchgeführt worden, die zuvor für Bourbon und zur Herstellung von Madeira Weinen verwendet wurde.
mehr lesenDie Destillation wird fünfmal durchgeführt und verwendet ein System, das aus einem einzigen Kupfer noch durch eine Destillationskolonne überragt. Die Lagerung ist in zwei Arten von Fässern durchgeführt worden, die zuvor für Bourbon und zur Herstellung von Madeira Weinen verwendet wurde.
Die Destillation wird fünfmal durchgeführt und verwendet ein System, das aus einem einzigen Kupfer noch durch eine Destillationskolonne überragt. Die Lagerung ist in zwei Arten von Fässern durchgeführt worden, die zuvor für Bourbon und zur Herstellung von Madeira Weinen verwendet wurde.
Die Destillation wird fünfmal durchgeführt und verwendet ein System, das aus einem einzigen Kupfer noch durch eine Destillationskolonne überragt. Die Lagerung ist in zwei Arten von Fässern durchgeführt worden, die zuvor für Bourbon und zur Herstellung von Madeira Weinen verwendet wurde.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich