Geschmack
Kurz und bündig: Noten von Wacholder in der Nase | Orangen im Mund. Vor allem am Gaumen sind es wunderbar ölige Zitrusfrüchte, vor allem Bitterorange, aber eben auch Wacholder die begeistern. Der Master's London Dry Gin verfügt damit über eine einladende Balance, kein Botanical wird zu aufdringlich. In einem Moment ist es Zitrone, dann Bitterorange, etwas Wacholder und dann wieder Zitrone. Fans von zeitgenössischem Zitrus-Stil Gins finden hier sehr viel zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Botanicals
Dominante Botanicals | Bitterorangen, Zitrus, Wacholder
Perfect Serve
Die Zitrusnoten kommen sicher bei einem Negroni sehr gut zum Tragen. Wir empfehlen ihn als Gin&Tonic in einem Coppa-Glas mit Fever-Tree Indian Tonic Water, Fever-Tree Mediterranean Tonic Water oder Thomas Henry Tonic Water. Perfekte Begleiter zu diesem Drink sind Kardamom, Zimt, Grapefruit, Zitrone.
Story

Ein Tri-destillierter London Dry Gin aus Spanien.
mehr lesenEin Tri-destillierter London Dry Gin aus Spanien.
London Dry Gin kann grundsätzlich überall hergestellt werden und so überrascht es auch nicht das er Master's in Spanien bei Destilerías MG destilliert wird. Diese hat die ihren Ursprung als Spirituosenhersteller bis ins Jahr 1835 zurückverfolgen können.
mehr lesenLondon Dry Gin kann grundsätzlich überall hergestellt werden und so überrascht es auch nicht das er Master's in Spanien bei Destilerías MG destilliert wird. Diese hat die ihren Ursprung als Spirituosenhersteller bis ins Jahr 1835 zurückverfolgen können.
London Dry Gin kann grundsätzlich überall hergestellt werden und so überrascht es auch nicht das er Master's in Spanien bei Destilerías MG destilliert wird. Diese hat die ihren Ursprung als Spirituosenhersteller bis ins Jahr 1835 zurückverfolgen können.
London Dry Gin kann grundsätzlich überall hergestellt werden und so überrascht es auch nicht das er Master's in Spanien bei Destilerías MG destilliert wird. Diese hat die ihren Ursprung als Spirituosenhersteller bis ins Jahr 1835 zurückverfolgen können.


Destilerías MG nimmt drei Arten von Zitrusfrüchten, darunter Zitronen, und sowohl süße als auch bittere Orangen und mazeriert die Schalen in neutralem Getreidegeist vierzig Tage und vierzig Nächte lang. Die restlichen drei Pflanzenstoffe werden dem Zitruslastigen Geist zugesetzt, um ihn dann 24 Stunden ruhen zu lassen.
mehr lesenDestilerías MG nimmt drei Arten von Zitrusfrüchten, darunter Zitronen, und sowohl süße als auch bittere Orangen und mazeriert die Schalen in neutralem Getreidegeist vierzig Tage und vierzig Nächte lang. Die restlichen drei Pflanzenstoffe werden dem Zitruslastigen Geist zugesetzt, um ihn dann 24 Stunden ruhen zu lassen.
Destilerías MG nimmt drei Arten von Zitrusfrüchten, darunter Zitronen, und sowohl süße als auch bittere Orangen und mazeriert die Schalen in neutralem Getreidegeist vierzig Tage und vierzig Nächte lang. Die restlichen drei Pflanzenstoffe werden dem Zitruslastigen Geist zugesetzt, um ihn dann 24 Stunden ruhen zu lassen.
Destilerías MG nimmt drei Arten von Zitrusfrüchten, darunter Zitronen, und sowohl süße als auch bittere Orangen und mazeriert die Schalen in neutralem Getreidegeist vierzig Tage und vierzig Nächte lang. Die restlichen drei Pflanzenstoffe werden dem Zitruslastigen Geist zugesetzt, um ihn dann 24 Stunden ruhen zu lassen.
Die Botanicals werden herausgefiltert und auf 79 % Vol. destilliert, bevor es mit neutralem Getreidealkohol und Mineralwasser verdünnt wird und trinkbar wird.
mehr lesenDie Botanicals werden herausgefiltert und auf 79 % Vol. destilliert, bevor es mit neutralem Getreidealkohol und Mineralwasser verdünnt wird und trinkbar wird.
Die Botanicals werden herausgefiltert und auf 79 % Vol. destilliert, bevor es mit neutralem Getreidealkohol und Mineralwasser verdünnt wird und trinkbar wird.
Die Botanicals werden herausgefiltert und auf 79 % Vol. destilliert, bevor es mit neutralem Getreidealkohol und Mineralwasser verdünnt wird und trinkbar wird.

HERKUNFT | VERTRIEB
Destilerias MG S.L., Calle Miguel Guanse S/N, Vilanova y la Geltru, 08800 Barcelona, Spanien
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich.