Geschmack
Der Mombasa Strawberry überzeugt mit mildem Geschmack, kräftigen Aromen, blumigen Noten und einem köstlich langen Nachgeschmack. Ein Genuss für alle Gin-Liebhaber des süßen Geschmacks.
Botanicals
Dominante Botanicals | Erdbeeren, Anis
Sonstige | Wacholder, Kassia-Rinde, Angelika-Wurzel, Koriandersamen, Nelken und Kreuzkümmel
Perfect Serve
Story

Eine Hommage an die kultivierten Offiziere des British Empire - klassisch und exotisch zugleich, mit frischen Erdbeeren.
mehr lesenEine Hommage an die kultivierten Offiziere des British Empire - klassisch und exotisch zugleich, mit frischen Erdbeeren.
Der Ursprung des Mombasa Club London Dry Gins reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. In der viktorianischen Epoche soll in einem Private Social Club, dem Mombasa Club, in der kenianischen Stadt Mombasa der hauseigener Gin an Arbeiter ausgeschenkt worden sein. Der Gin war damals sowohl aufgrund seines Geschmacks, vor allem aber aufgrund der Tatsache beliebt gewesen, da er hervorragend zu Chininhaltigen Tonic passte. Besonders in den exotischen Kolonialgebieten konsumierte man den bitteren Tonic, um Malaria vorzubeugen.
mehr lesenDer Ursprung des Mombasa Club London Dry Gins reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. In der viktorianischen Epoche soll in einem Private Social Club, dem Mombasa Club, in der kenianischen Stadt Mombasa der hauseigener Gin an Arbeiter ausgeschenkt worden sein. Der Gin war damals sowohl aufgrund seines Geschmacks, vor allem aber aufgrund der Tatsache beliebt gewesen, da er hervorragend zu Chininhaltigen Tonic passte. Besonders in den exotischen Kolonialgebieten konsumierte man den bitteren Tonic, um Malaria vorzubeugen.
Der Ursprung des Mombasa Club London Dry Gins reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. In der viktorianischen Epoche soll in einem Private Social Club, dem Mombasa Club, in der kenianischen Stadt Mombasa der hauseigener Gin an Arbeiter ausgeschenkt worden sein. Der Gin war damals sowohl aufgrund seines Geschmacks, vor allem aber aufgrund der Tatsache beliebt gewesen, da er hervorragend zu Chininhaltigen Tonic passte. Besonders in den exotischen Kolonialgebieten konsumierte man den bitteren Tonic, um Malaria vorzubeugen.
Der Ursprung des Mombasa Club London Dry Gins reicht bis in das späte 19. Jahrhundert zurück. In der viktorianischen Epoche soll in einem Private Social Club, dem Mombasa Club, in der kenianischen Stadt Mombasa der hauseigener Gin an Arbeiter ausgeschenkt worden sein. Der Gin war damals sowohl aufgrund seines Geschmacks, vor allem aber aufgrund der Tatsache beliebt gewesen, da er hervorragend zu Chininhaltigen Tonic passte. Besonders in den exotischen Kolonialgebieten konsumierte man den bitteren Tonic, um Malaria vorzubeugen.


Der Mombasa Dry Gin wird im Small-Batch-Verfahren hergestellt. Der Getreidealkohol wird dabei ganze viermal destilliert und anschließend mit den klassischen Botanicals wie Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Cassia-Rinde, Koriander, Kümmel und Nelken aromatisiert.
mehr lesenDer Mombasa Dry Gin wird im Small-Batch-Verfahren hergestellt. Der Getreidealkohol wird dabei ganze viermal destilliert und anschließend mit den klassischen Botanicals wie Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Cassia-Rinde, Koriander, Kümmel und Nelken aromatisiert.
Der Mombasa Dry Gin wird im Small-Batch-Verfahren hergestellt. Der Getreidealkohol wird dabei ganze viermal destilliert und anschließend mit den klassischen Botanicals wie Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Cassia-Rinde, Koriander, Kümmel und Nelken aromatisiert.
Der Mombasa Dry Gin wird im Small-Batch-Verfahren hergestellt. Der Getreidealkohol wird dabei ganze viermal destilliert und anschließend mit den klassischen Botanicals wie Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Cassia-Rinde, Koriander, Kümmel und Nelken aromatisiert.
Nach diesem Original-Rezept wird auch der Mombasa Strawberry hergestellt, mit dem kleinen fruchtigen Twist. Neben dem klassischen Wacholderbeerenaromen, sind es intensive florale Noten von Erdbeeren und Anklänge von Zitrus und Anis.
mehr lesenNach diesem Original-Rezept wird auch der Mombasa Strawberry hergestellt, mit dem kleinen fruchtigen Twist. Neben dem klassischen Wacholderbeerenaromen, sind es intensive florale Noten von Erdbeeren und Anklänge von Zitrus und Anis.
Nach diesem Original-Rezept wird auch der Mombasa Strawberry hergestellt, mit dem kleinen fruchtigen Twist. Neben dem klassischen Wacholderbeerenaromen, sind es intensive florale Noten von Erdbeeren und Anklänge von Zitrus und Anis.
Nach diesem Original-Rezept wird auch der Mombasa Strawberry hergestellt, mit dem kleinen fruchtigen Twist. Neben dem klassischen Wacholderbeerenaromen, sind es intensive florale Noten von Erdbeeren und Anklänge von Zitrus und Anis.

HERKUNFT | VERTRIEB
Ein Zutatenverzeichnis ist nach Art. 16 Abs. 4 der VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 nicht erforderlich